Zahnmedizin up2date, Table of Contents Zahnmedizin up2date 2012; 6(2): 147-170DOI: 10.1055/s-0031-1298403 Varia Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkArbeitshaltung des Zahnarztes Authors Bernd Reitemeier Michael Arnold Klaus Scheuch Günther Pfeifer Recommend Article Abstract Podcasts Buy Article(opens in new window) All articles of this category(opens in new window) Full Text References Literatur 1 Richter P, Scheuch K, Reitemeier B. Arbeitswissenschaftliche Aspekte. In: Reitemeier B, Schwenzer N, Ehrenfeld M, Hrsg Einführung in die Zahnmedizin. Stuttgart: Thieme; 2006: 27-31 2 Sellmann HH. Der liegende Patient beugt den Zahnarztrücken. DZW 2004; 9: 20 3 Rohmert W. Das Belastungs- und Beanspruchungs-Konzept. Z Arb Wiss 1984; 34: 193-200 4 Von Quast C. IDZ Institut der Deutschen Zahnärzte. Streß bei Zahnärzten. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 1996 5 Cooper CL, Watts J et al. Beruflicher Streß bei Zahnärzten in der Allgemeinpraxis. J Occup Psych 1988; 61: 163-174 6 Scheuch K. Psychosoziale Faktoren im Arbeitsprozeß und Gesundheit. Z ges Hyg 1990; 36: 403 7 Berufskrankheitenverordnung vom 31.10.1997 – BGBl I – vom 31.10.1997, aktuell: Verordnung zur Änderung der Berufskrankheitenverordnung – BKV-ÄndV vom 11.06.2009 inklusive der Liste der Berufskrankheiten. 8 Hilger M, Kerschbaum T. Ergonomie heute. Eine Umfrage. Zahnärztl Mitt 2000; 90: 1060-1066 9 Muth M. Persönliche Informationen. BGW, Hamburg, 20.01.2012 und 17.02.2012 10 Reitemeier B. Psychophysiological and epidemiological investigations on the dentist. Rev Environ Health 1996; 11: 57-63 11 Schröter G. Gutachten Nr. 676/75. Dt Gesundh wesen 1977; 32: 1052-1053 12 Rüsewald E. Erfahrungen über das Arbeiten im Sitzen. Zahnärztl Rdsch 1930; 15: 690-692 13 Mosenthal G. Die Berufskrankheiten des Zahnarztes. Zahnärztl Rdsch 1930; 15: 613-620 14 Schön F, Kimmel K. Ergonomie in der zahnärztlichen Praxis. Berlin: Quintessenz; 1968 15 Gierl B. Die Halte- und Absaugtechnik. Quintessenz J 1990; 20: 7-17 16 Reitemeier B, Crasselt C. Arbeitsmedizinische und orthopädische Aspekte der Arbeitshaltung des Zahnarztes. ZWR 1991; 100: 507-511 17 Kimmel K. Zahnärztliche Praxis- und Arbeitsgestaltung. Köln: Deutscher Zahnärzte Verlag; 2001 18 Wagner B. Technischer Bericht Nr. 6 vom 2. Juli 1994. Die Arbeitshaltung am zahnärztlichen Behandlungsplatz. In: EGZE (Hrsg). Technische Berichte der Europäischen Gesellschaft für Zahnärztliche Ergonomie. Weißenstadt: Selbstverlag; 1998 19 Bulk W. Den Patienten aufs Kreuz gelegt, mit Angst und hohlen Zähnen. Zahnärztl Mitt 1995; 85: 1110-1114 20 Küver I. Der sitzende und der liegende Patient. Diss. Med. Fak. Köln; 1992 21 Schön F. Die washed-field-Technik nach E. Thompson. Zahnärztl Rdsch 1965; 74: 283-286 22 Meißner H, Reitemeier B. Einflussfaktoren auf die Temperaturentwicklung bei der zahnärztlichen Präparation. Dtsch Zahnärztl Z 2011; 66: 745-752 23 Seals ML, Andry JM, Kellar PN. Pulmonary aspiration of a metal casting: report of case. J Am Dent Ass 1988; 117: 587 24 Seydewitz U. Aspiration und Ingestion von stomatologischen Fremdkörpern unter besonderer Berücksichtigung der Prävention iatrogener Fremdkörperunfälle. Diss. Med. Fak. Dresden; 1990 25 Herdach F, Große-Sender S. Verschlucken und Aspiration von Fremdkörpern während der zahnärztlichen Behandlung. Quintessenz 2002; 53: 271-279 26 Stoffert G. Analyse und Einstufung von Körperhaltungen bei der Arbeit nach der OWAS-Methode. Z Arb wiss 1985; 39: 31-38 27 vanʼt Spijker A, Creugers NHJ et al. Body position and occlusal contacts in lateral excursions: a pilot study. Int J Prosthodont 2011; 24: 133-136 28 Köllner V, Rinke K et al. Kommunikation in der Zahnarztpraxis. Zahnmedizin up2date 2010; 4: 43-66 29 Reitemeier B, Jatzwauk L, Jesinghaus S et al. Effektive Reduktion des Spraynebel-Rückpralls – Möglichkeiten und Grenzen. ZMK 2010; 26: 662-673 30 Reitemeier B. Der zahnärztliche Arbeitsplatz/Ergonomische Arbeitsweise. In: Reitemeier B, Schwenzer N, Ehrenfeld M, Hrsg Einführung in die Zahnmedizin. Stuttgart: Thieme; 2006: 31-45 31 Just M, Hilger R. Rückenschule für das zahnärztliche Team. Heidelberg: Hüthig; 1998 32 Päßler L, Päßler S. Die schwangere Patientin. Zahnmedizin up2date 2011; 6: 585-602 33 Rießner FE. Die dynamische Sitzweise. Quintess zahnärztl Lit 1971; 22: 127-134 34 Wagner B. Optimale Arbeitshaltung. Quintess zahnärztl Lit 1982; 33: 1253-1257 35 Kimmel K. Basiskonzepte. DS 2002; 22: 51-53 36 Neddermeyer W. Ein besonderes Behandlungskonzept. Zahnärztl Mitt 2011; 101: 1238-1241 37 Messutat R. Stressfrei arbeiten. Einführung in die instinktive, natürliche, ausgewogene Arbeitsweise. Informationsschrift. Seite 11 38 Hilger RA. Ergonomisches Arbeiten mit dem Behandlungsmikroskop. J Endod 2008; 34: 18-27 39 Mainzer J, Neuhauser W, Zipp P. Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Körperhaltungen bei zahnärztlicher Tätigkeit. In: Heners M, Krieger H-G, Behne E-A, Hrsg Arbeitswissenschaft in der Zahnheilkunde – Methoden und Ergebnisse. Berlin: Quintessenz; 1985: 185-219 40 Strauzenberg H. Elektromyographische Untersuchungen des Schulter-Arm-Systems bei zahnärztlichen Arbeitshaltungen unter besonderer Berücksichtigung von Armabstützungen bei sitzender Tätigkeit. Diss. Med. Fak. Dresden; 2003 41 Sämann W. Charakteristische Merkmale und Auswirkungen ungünstiger Arbeitshaltungen. Berlin: Beuth; 1970 42 Fiedler H-P. Experimentelle Untersuchungen zum Einfluß unterschiedlicher zahnärztlicher Arbeitsstühle auf neuromuskuläre Beanspruchungsreaktionen. Diss. Med. Fak. Dresden; 2004 43 Rizzi MA. Die menschliche Haltung und die Wirbelsäule. Stuttgart: Hippokrates; 1979 44 Neddermeyer W. Das Beach-System: Empfinden von Haltung und Bewegung bei zahnärztlicher Arbeit. Quintess zahnärztl Lit 1987; 38: 545-559 45 Betz W. Unterstützende Sehhilfen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Wissenschaftliche Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Dtsch Zahnärztl Z 1998; 53 46 Zaugg B, Stassinakis A, Hotz P. Einfluss von Vergrößerungshilfen auf die Erkennung nachgestellter Präparations- und Füllungsfehler. Schweiz Monatsschr Zahnmed 2004; 114: 890-896 47 Arnold M. The dental microscope – basis for new and proven methods in root canal treatment. Endo 2009; 3: 205-214 48 Friedman M, Mora AF, Schmidt R. Microscope-assisted precision dentistry. Compend Contin Educ Dent 1999; 20: 723-736 49 Arnold M, Baumann M. Das Dentalmikroskop in der Endodontie. In: Baumann M, Beer R, Hrsg. Endodontologie. Farbatlanten der Zahnmedizin. Stuttgart: Thieme; 2007: 123-130 50 Just M, Jungkunz W. Die aktive Pause während der Behandlung. Gezieltes Gesundheitsmanagement gegen Schmerzen und nachlassende Arbeitsleistung. 11. Jahrestagung der EGZE Kopenhagen: 27.06.1997 51 Just M. Rückenschule für das zahnärztliche Team. Korrekte Arbeitshaltung, gezielter Ausgleich, wirkungsvolle Selbstbehandlung. Stuttgart: Thieme; 2004 52 Reitemeier B, Herrmann G et al. Arbeitsmedizinische und ergonomische Kenntnisse als Teil der zahnärztlichen Ausbildung. Zahnärztl Praxis 1992; 43: 489-491 53 Arnold M, Klimm W. Das Dentalmikroskop in der studentischen Endodontie-Ausbildung. Endodontie 2004; 13: 37-46